Die Wahl ist vorbei und die All Stars 2019 stehen fest! Die deutschen Handballfans haben aus 42 Spielern, die von den Kapitänen der Bundesligisten vorselektiert waren, ihre Favoriten ausgesucht. Zusätzlich haben die 18 Trainer der DKB HBL pro Position einen weiteren Spieler nominiert. Das All Star Team tritt am Freitag, den 01. Februar 2019 gegen die deutsche Handball-Nationalmannschaft an. Austragungsort für das All Star Game 2019 ist die Porsche-Arena in Stuttgart.
Das All Star Team besteht aus insgesamt 23 Top-Akteuren (21 Spieler, 2 Trainer) der DKB Handball-Bundesliga. Der Kader verfügt über gleich sechs Spieler vom Deutschen Meister 2018, der SG Flensburg-Handewitt. Dazu gesellen sich fünf Akteure der Rhein-Neckar Löwen, so dass diese beiden Bundesligisten bereits einen Großteil der All Stars stellen werden. Zudem sind mit Nikolaj Jacobsen und Maik Machulla auch noch die jeweiligen Trainer mit in Stuttgart dabei. Doch auch einige Spieler aus vermeintlich kleineren Teams dürfen sich über eine Teilnahme am All Star Game 2019 freuen. Hier der Kader in der Übersicht:
Mikael Appelgren - Rhein-Neckar Löwen
Benjamin Buric - SG Flensburg-Handewitt
Johannes Bitter - TVB 1898 Stuttgart
Niclas Ekberg - THW Kiel
Lasse Svan - SG Flensburg-Handewitt
Robert Weber - SC Magdeburg
Hampus Wanne - SG Flensburg-Handewitt
Gudjon Valur Sigurdsson - Rhein-Neckar Löwen
Marcel Schiller - FRISCH AUF! Göppingen
Zeljko Musa - SC Magdeburg
Johannes Golla - SG Flensburg-Handewitt
Moritz Preuss - VfL Gummersbach
Rasmus Lauge - SG Flensburg-Handewitt
Nikola Bilyk - THW Kiel
Linus Arnesson - Bergischer HC
Andy Schmid - Rhein-Neckar Löwen
Marko Bezjak - SG Magdeburg
Michael Kraus - TVB 1898 Stuttgart
Holger Glandorf - SG Flensburg-Handewitt
Alexander Petersson - Rhein-Neckar Löwen
Albin Lagergren - SC Magdeburg
Nikolaj Jacobsen - Rhein-Neckar Löwen
Maik Machulla - SG Flensburg-Handewitt
Der Ticketverkauf für das DKB Handball-Bundesliga All Star Game 2019 erfolgt über Eventim, hier geht es zum Shop!
Das All Star Game zieht traditionell größere Gruppen an, wie Vereine, Familien und Fangruppen. Daher kann es schnell vorkommen, dass größere Kontingente an Tickets ausverkauft sind. Darum empfiehlt sich die vorzeitige Online-Bestellung der Eintrittskarten, insbesondere wenn selber ein Gruppenbesuch geplant ist.
Beim All Star Game 2019 der Handball-Bundesliga werden die untenstehenden Preiskategorien angeboten.
Kategorie | Preis |
PK 1 - Sitzplatz | 41,50€ |
PK 2 - Sitzplatz | 31,50€ |
PK 3 - Sitzplatz | 22,00€ |
PK 4 - Stehplatz | 13,00€ |
Traditionell gibt es beim DKB HBL All Star Game eine ganze Menge Rahmenprogramm für Groß und Klein. So sind beispielsweise alle Maskottchen der Handball-Bundesligisten im Einsatz und liefern sich kleine Wettkämpfe. Ebenfalls unterhaltend ist der Trickwurf-Contest der besten Handballer Deutschlands, die mit ihren Würfen die Zuschauer begeistern wollen.
Doch das Highlight bleibt natürlich das freundschaftliche Kräftemessen der Weltauswahl gegen die deutsche Nationalmannschaft! Die Spieler der HBL-Weltauswahl werden mittels eines Online-Votings durch die Fans bestimmt, so dass es auch vor dem Event interaktive Möglichkeiten für alle Handballbegeisterten gibt. Zuletzt gaben rund 200.000 Teilnehmer hierfür ihre Stimme ab.
Außerdem werden im Rahmen dieses Events einige Ehrungen vorgenommen, z.B. für Erfolge bei der vorab stattfinden Weltmeisterschaft 2019.
Nur einen Steinwurf vom Fußballstadion des VfB Stuttgart entfernt, steht mit der Porsche-Arena eine erstklassige Veranstaltungshalle mit idealen Bedingungen für Handball-Spiele. Bis zu 6.211 Fans finden Platz auf den Rängen und werden dann auch beim All Star Game für ausgezeichnete Stimmung sorgen!
Normalerweise ist der TVB 1898 Stuttgart hier beheimatet bzw. trägt zumindest seine Top-Spiele der DKB Handball-Bundesliga in dieser Halle aus, wenn die Kapazitäten der ebenfalls benachbarten SCHARRena nicht ausreichen. Die Porsche-Arena wurde 2006 erbaut und gehört damit zu den modernen Hallen im deutschen Handball. Beste Voraussetzungen also für das All Star Game 2019!
Fotograf: Klaus Enslin, Wikimedia Commons